Der Erfolg der (Nachhaltigkeits-)Strategie ergibt sich auf der Ebene der Maßnahmen. Doch welche Maßnahmen führen wirklich zum Ziel – und wie lassen sie sich sinnvoll kombinieren? Die Antwort liegt in einem durchdachten Maßnahmenmix für nachhaltigen Unternehmenserfolg. Denn nur wenn Analysen, Prognosen und Umsetzung ineinandergreifen, wird aus Strategie echte Wirkung.
Was braucht es für wirksame Nachhaltigkeitsmaßnahmen?
Damit Nachhaltigkeitsstrategien nicht nur auf dem Papier bestehen, sondern echte Wirkung entfalten, sind folgende Grundlagen entscheidend:
- Saubere Ist-Zustands-Analysen und Baselines
- Erfahrungen und gute Prognosen zu zukünftigen Marktentwicklungen (fundierte Energie- und CO2-Preisprognosen, verlässliche Quellen und Informationen zur Material-, Software-, Technologiepreisentwicklungen etc.)
- Bestmögliche Einschätzungen zur Entwicklung regulatorischer Leitplanken (Steuern, Umlagemöglichkeiten, gesetzliche Schwellenwerte, Berichtspflichten etc. – kurz: die größten Unsicherheitsfaktoren in diesen Zeiten)
- Effiziente, effektive und langlebige (sprich: nachhaltige) Lösungen
Unser Ansatz bei KIRIA Advisory
Bei KIRIA Advisory folgen wir einem klaren Credo: neben Baselines, Prognosen und einer gesunden Prise unternehmerischen Muts braucht es vor allem einen ausgewogenen und bedarfsgerechten Mix an Maßnahmen, um strategisch erfolgreich in die Zukunft zu starten.
Für den Erfolg unserer Kunden nutzen wir:
- Lösungen aus dem eigenen Portfolio (Energieversorgungskonzepte, Contracting, PV-Konzeption und -Umsetzung, ESG-Datenmanagement-Tools etc.)
- viel ingenieurs- und finanztechnisches Know-how und Erfahrung in der Strategieberatung
- Lösungen aus dem Markt (Partnernetzwerke und aufmerksames Verfolgen der aktuellen und/oder entstehenden Lösungsangebote am Markt)
Lowtech statt Hightech?
Lösungen müssen dabei nicht immer Hightech sein; nicht selten werden Erfolge auch durch Lowtech erzielt. Beim Energieverbrauch und bei CO2-Emissionen können oft erhebliche Einsparungen allein schon über einfache Lösungen erzielt werden, bei Immobilien beispielsweise durch:
- Kalibrierung, Neu-Einstellung und Effizienzsteigerung der bestehenden TGA (Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen) – denn neu muss nicht immer notwendig oder besser sein
- verändertes Nutzungsverhalten (Schließen von Verladetüren in Logistik-Immobilien, Lüften von Büroräumen und, ja, auch mal Ausschalten von Licht oder elektronischen Geräte etc.)
Wo Investitionen (CapEx) notwendig sind, gilt: Wirtschaftlichkeitsanalysen und Kostenvergleiche müssen die ersten Schritte sein. Nur so lassen sich fundierte Entscheidungen treffen, die langfristig tragen.
Fazit: Der richtige Maßnahmenmix entscheidet
Ein durchdachter Maßnahmenmix für nachhaltigen Unternehmenserfolg ist kein Zufallsprodukt – er basiert auf Daten, Erfahrung und strategischem Weitblick. Ob Lowtech oder Hightech: Entscheidend ist, was wirkt.
Lust auf eine Prüfung Ihrer Strategie und Maßnahmen?
Dann freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme!